Wichtige Änderung bei Microsoft MFA & SSPR
Logo von  Microsoft Entra ID

Am 30. September 2025 zieht Microsoft den Stecker für die alten Konfigurationsmethoden der Mehrstufigen Authentifizierung (MFA) und der Self-Service-Kennwortzurücksetzung (SSPR). Falls du bisher noch auf die „Legacy“-Einstellungen setzt, solltest du jetzt handeln – sonst drohen ab Oktober Sicherheitslücken oder sogar gesperrte Konten.

Was ändert sich?

Bisher konntest du MFA und SSPR getrennt konfigurieren – teils über das alte MFA-Portal, teils über eigene SSPR-Policies. Ab dem 1. Oktober 2025 gilt nur noch die kombinierte Authentifizierungsmethode in Microsoft Entra ID (früher Azure AD).

Das bedeutet konkret:

  • Das alte MFA-Portal wird abgeschaltet.
  • Separate SSPR-Policies funktionieren nicht mehr.
  • Verwaltung von MFA- und SSPR-Methoden erfolgt nur noch zentral im Entra ID Portal unter Entra ID → Authentifizierungsmethoden.
  • Falls du Security Defaults nutzt, erzwingt Microsoft MFA für alle – Ausnahmen sind nur noch über Conditional Access möglich.

Was passiert, wenn du nicht umstellst?

Ab dem 1. Oktober 2025 greifen deine alten MFA- und SSPR-Einstellungen nicht mehr. Die Folgen können gravierend sein:

  • Keine MFA-Aufforderung mehr für Benutzer, die nur in den alten Policies konfiguriert sind – dein Sicherheitsniveau sinkt drastisch.
  • Kein Self-Service-Kennwortreset mehr – vergessene Passwörter landen direkt beim Helpdesk.
  • Erhöhtes Risiko für Kontoübernahmen durch Phishing oder geleakte Passwörter.
  • Zugriffssperren, wenn Conditional Access MFA verlangt, aber keine gültige Methode in der neuen Plattform hinterlegt ist.

Kurz gesagt: Best Case ist ein massiver Sicherheitsverlust, Worst Case sind gesperrte Benutzerkonten und Ausfälle im Betrieb.

Was solltest du jetzt tun?

  1. Kombinierte Registrierung aktivieren Stelle in Entra ID sicher, dass die kombinierte Registrierung für MFA und SSPR aktiv ist.
  2. MFA Methoden vorbereiten Sorge dafür, dass mindestens zwei sichere Methoden (z. B. Authenticator-App, FIDO2, Temporary Access Pass, etc.) konfiguriert sind.
  3. Conditional Access einrichten Prüfe die Konfiguration der Conditional Access Regeln um sicher zu stellen, dass die neuen Methoden für die jeweilige Regel ausreichend sind.
  4. SSPR neu konfigurieren Lege fest, welche Methoden für den Kennwortreset erlaubt sind, und prüfe die Registrierung aller Benutzer.
  5. Kommunikation & Schulung Informiere deine Nutzer rechtzeitig und stelle Anleitungen bereit.

Weitere Informationen hat zur Migration hat Microsoft in einem Learn Artikel verfasst:

https://learn.microsoft.com/de-de/entra/identity/authentication/how-to-authentication-methods-manage

Fazit

Der 30. September 2025 ist kein „weicher“ Termin – ab dann funktionieren die alten MFA- und SSPR-Methoden schlicht nicht mehr. Wenn du jetzt umstellst, sicherst du nicht nur den reibungslosen Betrieb, sondern schützt auch deine Organisation vor unnötigen Risiken.

Bei Fragen oder Problemen, oder wenn du Unterstützung bei der Umstellung brauchst, komm gerne auf mich zu.

Zertifizierung bestätigt: Azure Virtual Desktop Specialty
Badge das die Zertifizierung zeigt.

Meine Zertifizierung nach Microsoft AZ-140 als Azure Virtual Desktop Speciality wurde um ein weiteres Jahr verlängert!

Warum ist das wichtig? Die Zertifizierung ist mehr als nur ein Nachweis für meine Fähigkeiten – sie ist ein Versprechen an Kunden, dass ich stets auf dem neuesten Stand der Technologie bin und in der Lage bin, innovative Lösungen zu liefern, die den Geschäftserfolg fördern.

Die Zeritfizierung bestätigt mein Know-How in folgenden Bereichen:

  • Planen und Implementieren einer Azure Virtual Desktop-Infrastruktur
  • Planung und Implementierung von Identität und Sicherheit
  • Planen und Implementieren von Benutzerumgebungen und Anwendungen
  • Überwachung und Wartung einer Azure Virtual Desktop-Infrastruktur

Zertifizierung bestätigt: Azure Solutions Architect Expert

Meine Zertifizierung nach Microsoft AZ-305 als Azure Solutions Architect Expert wurde um ein weiteres Jahr verlängert!

Warum ist das wichtig? Die Zertifizierung ist mehr als nur ein Nachweis für meine Fähigkeiten – sie ist ein Versprechen an Kunden, dass ich stets auf dem neuesten Stand der Technologie bin und in der Lage bin, innovative Lösungen zu liefern, die den Geschäftserfolg fördern.

Die Zeritfizierung bestätigt mein Know-How in folgenden Bereichen:

  • Entwerfen von Identitäts-, Governance- und Überwachungslösungen
  • Entwerfen von Datenspeicherlösungen
  • Entwerfen von Lösungen für die Geschäftskontinuität
  • Entwerfen von Infrastrukturlösungen

Zertifizierung bestätigt: Azure Administrator Associate
Badge das die Zertifizierung zeigt.

Meine Zertifizierung nach Microsoft AZ-104 als Azure Administrator Associate wurde um ein weiteres Jahr verlängert!

Warum ist das wichtig? Die Zertifizierung ist mehr als nur ein Nachweis für meine Fähigkeiten – sie ist ein Versprechen an Kunden, dass ich stets auf dem neuesten Stand der Technologie bin und in der Lage bin, innovative Lösungen zu liefern, die den Geschäftserfolg fördern.

Die Zeritfizierung bestätigt mein Know-How in folgenden Bereichen:

  • Verwalten von Azure-Identitäten und der Governance
  • Implementieren und Verwalten von Speicher
  • Bereitstellen und Verwalten von Azure-Computeressourcen
  • Implementieren und Verwalten virtueller Netzwerke
  • Überwachen und Verwalten von Azure-Ressourcen

Zertifizierung bestätigt: Azure DevOps Engineer Expert
Badge das die Zertifizierung zeigt.

Meine Zertifizierung nach Microsoft AZ-400 als Azure DevOps Engineer Expert wurde um ein weiteres Jahr verlängert!

Warum ist das wichtig? Die Zertifizierung ist mehr als nur ein Nachweis für meine Fähigkeiten – sie ist ein Versprechen an Kunden, dass ich stets auf dem neuesten Stand der Technologie bin und in der Lage bin, innovative Lösungen zu liefern, die den Geschäftserfolg fördern.

Die Zeritfizierung bestätigt mein Know-How in folgenden Bereichen:

  • Entwerfen und Implementieren von Prozessen und Kommunikationen
  • Entwerfen und Implementieren einer Quellcodeverwaltungsstrategie
  • Entwerfen und Implementieren von Build- und Releasepipelines
  • Entwickeln eines Sicherheits- und Complianceplans
  • Implementieren einer Instrumentierungsstrategie

Zertifizierung bestätigt: Azure Network Engineer Associate
Badge das die Zertifizierung zeigt.

Meine Zertifizierung nach Microsoft AZ-700 als Azure Network Engineer Associate wurde um ein weiteres Jahr verlängert!

Warum ist das wichtig? Die Zertifizierung ist mehr als nur ein Nachweis für meine Fähigkeiten – sie ist ein Versprechen an Kunden, dass ich stets auf dem neuesten Stand der Technologie bin und in der Lage bin, innovative Lösungen zu liefern, die den Geschäftserfolg fördern.

Die Zeritfizierung bestätigt mein Know-How in folgenden Bereichen:

  • Entwerfen und Implementieren der Kernnetzwerkinfrastruktur
  • Entwerfen, Implementieren und Verwalten von Konnektivitätsdiensten
  • Entwerfen und Implementieren von Anwendungsbereitstellungsdiensten
  • Entwerfen und Implementieren des privaten Zugriffs auf Azure-Dienste
  • Schützen der Netzwerkkonnektivität mit Azure-Ressourcen.

Neue Zertifizierung: Azure Virtual Desktop Specialty

Ab sofort bin ich auch nach Microsoft AZ-140 zertifiziert als Azure Virtual Desktop Speciality!

Warum ist das wichtig? Die Zertifizierung ist mehr als nur ein Nachweis für meine Fähigkeiten – sie ist ein Versprechen an Kunden, dass ich stets auf dem neuesten Stand der Technologie bin und in der Lage bin, innovative Lösungen zu liefern, die den Geschäftserfolg fördern.

Die Zeritfizierung bestätigt mein Know-How in folgenden Bereichen:

  • Planen und Implementieren einer Azure Virtual Desktop-Infrastruktur
  • Planung und Implementierung von Identität und Sicherheit
  • Planen und Implementieren von Benutzerumgebungen und Anwendungen
  • Überwachung und Wartung einer Azure Virtual Desktop-Infrastruktur
Neue Zertifizierung: Azure Solutions Architect Expert

Ab sofort bin ich auch nach Microsoft AZ-305 zertifiziert als Azure Solutions Architect Expert!

Warum ist das wichtig? Die Zertifizierung ist mehr als nur ein Nachweis für meine Fähigkeiten – sie ist ein Versprechen an Kunden, dass ich stets auf dem neuesten Stand der Technologie bin und in der Lage bin, innovative Lösungen zu liefern, die den Geschäftserfolg fördern.

Die Zeritfizierung bestätigt mein Know-How in folgenden Bereichen:

  • Entwerfen von Identitäts-, Governance- und Überwachungslösungen
  • Entwerfen von Datenspeicherlösungen
  • Entwerfen von Lösungen für die Geschäftskontinuität
  • Entwerfen von Infrastrukturlösungen

Neue Zertifizierung: Azure Network Engineer Associate
Badge das die Zertifizierung zeigt.

Ab sofort bin ich auch nach Microsoft AZ-700 zertifiziert als Azure Network Engineer Associate!

Warum ist das wichtig? Die Zertifizierung ist mehr als nur ein Nachweis für meine Fähigkeiten – sie ist ein Versprechen an Kunden, dass ich stets auf dem neuesten Stand der Technologie bin und in der Lage bin, innovative Lösungen zu liefern, die den Geschäftserfolg fördern.

Die Zeritfizierung bestätigt mein Know-How in folgenden Bereichen:

  • Entwerfen und Implementieren der Kernnetzwerkinfrastruktur
  • Entwerfen, Implementieren und Verwalten von Konnektivitätsdiensten
  • Entwerfen und Implementieren von Anwendungsbereitstellungsdiensten
  • Entwerfen und Implementieren des privaten Zugriffs auf Azure-Dienste
  • Schützen der Netzwerkkonnektivität mit Azure-Ressourcen.

Neue Zertifizierung: Azure DevOps Engineer Expert
Badge das die Zertifizierung zeigt.

Die Anforderung an Automatisierungsgrad für Infrastrukturen steigt permanent. Gerade in Cloud Umgebungen wie Microsoft Azure ist die Automatisierung ein Kernelement. Das Azure DevOps Expert Zertifikat bestätigt meine Expertise Rund um den Bereich Azure DevOps, Continuous Integration, Continuous Delivery und Infrastructure as Code und damit in wichtigen Automatisierungsbereichen der Microsoft Azure Cloud.

Die Zeritfizierung bestätigt mein Know-How in folgenden Bereichen:

  • Entwerfen und Implementieren von Prozessen und Kommunikationen
  • Entwerfen und Implementieren einer Quellcodeverwaltungsstrategie
  • Entwerfen und Implementieren von Build- und Releasepipelines
  • Entwickeln eines Sicherheits- und Complianceplans
  • Implementieren einer Instrumentierungsstrategie
Cookie Consent mit Real Cookie Banner